Ferdinand Maria (Bayern)(1636 – 1679)

Verkauft für: $168.0
German States / Schwarzenberg - 1 Thaler 1696 MIM - Ferdinand and Maria Anna

Verkauft für: $249.0
Altdeutsche Münzen und Medaillen Bayern Ferdinand Maria 1651-1679. 1/2 Batzen 1671. Hahn 165. Sehr schön

Verkauft für: $71.0
Bayern. Ferdinand Maria 1651-1679. 1/2 Batzen 1665. Hahn 165. Kleine Schrötlingsfehler, sehr schön +
Ferdinand Maria (Bayern)(1636 – 1679)from the Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kurfürst Ferdinand Maria mit seiner Gemahlin Henriette Adelaide, Gemälde von Sebastiano Bombelli (1666)
Kurfürst Ferdinand Maria, Gemälde von Paul Mignard, 1674
Ferdinand Maria, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658
Grab von Ferdinand Maria in der Theatinerkirche

Ferdinand Maria von Bayern, genannt der Friedliebende (* 31. Oktober 1636 in München; † 26. Mai 1679 in Schleißheim) war von 1651 bis zu seinem Tode Kurfürst von Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Leben[Bearbeiten]

Ferdinand Maria war der älteste Sohn Kurfürst Maximilians I. von Bayern und dessen zweiter Frau Maria Anna, der Tochter Kaiser Ferdinands II. Ferdinand Marias Taufpate war sein Großvater mütterlicherseits, Kaiser Ferdinand II. Nach seiner Ausbildung in den Staatswissenschaften durch Jesuiten vermählte ihn sein Vater Maximilian I. mit der erst 14-jährigen Henriette Adelaide von Savoyen am 11. Dezember 1650 per procurationem in Turin.

Nach dem Tod seines Vaters 1651 stand er zuerst unter Vormundschaft seiner Mutter, die währenddessen Regentin war. Sein Onkel Herzog Albrecht fungierte dabei als Landesadministrator.

Als König Ferdinand IV. 1654 starb, trug ihm der französische Kardinal Jules Mazarin 1655 die Kandidatur für die Nachfolge an. Nach langem Zögern lehnte er diese am 24. August 1657 endgültig ab. Stattdessen verpflichtete er sich in einem Vertrag von Waldmünchen am 12. Januar 1658, die Wahl des Habsburgers Leopold zum Kaiser zu unterstützen (siehe Vikariatsmünzen 1657). Im Gegenzug entschieden die Habsburger den langwierigen Streit zwischen Ferdinand und seinem Vetter Karl Ludwig von der Pfalz um das wichtige Amt des Reichsvikars zugunsten Ferdinands.

Durch seine zurückhaltende Politik gegenüber Frankreich unter Ludwig XIV. konnte er den Frieden für Bayern wahren und durch die Einführung merkantilistischer Wirtschaftsmethoden die Folgen des Dreißigjährigen Krieges dort schneller als in anderen deutschen Ländern überwinden. Zwar gab es zeitweise Pläne, eine bayerische Kolonie bei New York zu erwerben, doch wegen seiner zurückhaltenden Politik wurde auf dieses Vorhaben verzichtet. Zwischen 1662 und 1664 beteiligte er sich mit Hilfstruppen an den Türkenkriegen Österreichs.

Nach der Geburt des langersehnten Thronfolgers Max Emanuel 1662 gab das Kurfürstenpaar Schloss Nymphenburg und die Hofkirche St. Kajetan zu den Theatinern in Auftrag. Durch seine Ehefrau Henriette Adelaide von Savoyen zog der italienische Barock mit zahlreichen Musikern, Künstlern und Architekten in Bayern ein.

Am 17. Februar 1670 schloss Ferdinand in München mit Frankreich einen auf zehn Jahre befristeten Bündnisvertrag. Er verpflichtete sich darin zur Unterstützung des französischen Königshauses bei dessen Ansprüchen auf das spanische Erbe. Frankreich zahlte dafür 180.000 Taler und verpflichtete sich zur Zahlung von jährlich 400.000 Talern, falls Bayern sich an Kriegshandlungen beteiligen sollte. Trotz des Vertrages und gegen den Wunsch seiner Gemahlin blieb Ferdinand jedoch im Holländischen Krieg ab 1672 neutral. Das französische Geld nutzte er zum Aufbau eines Heeres nach französischem Vorbild, außerdem ließ er die erste bayerische Gemeindeverordnung erarbeiten.

Bestattet wurde er in einem Sarg in der Fürstengruft in der von ihm erbauten Theatinerkirche. Ebenfalls in der Gruft ruhen sein Herz und die Eingeweide separat in einem Zinngefäß.

Kinder[Bearbeiten]

Kurfürst Ferdinand Maria heiratete am 25. Juni 1652 in München die Prinzessin Henriette Adelaide (1636–1676), Tochter des Herzog Viktor Amadeus I. von Savoyen und seiner Gattin Prinzessin Christina von Frankreich. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor:

  1. 15. Juli 1685 in Wien mit Maria Antonia von Österreich (* 1669 in Wien; † 24. Dezember 1692 in Wien)
  2. 12. Januar 1695 in Wesel mit Therese Kunigunde von Polen (* 4. März 1676 in Warschau; † 2. Januar 1730 in Venedig)

Literatur[Bearbeiten]

  • Annette Bangert: Elector Ferdinand Maria of Bavaria. Bavarian imperial politics during the interregnum 1657–58, München 2008, ISBN 978-3-8316-0772-3.
  • Annelie Hopfenmüller: Der Geistliche Rat unter den Kurfürsten Ferdinand Maria und Max Emanuel von Bayern (1651–1726), München 1985, ISBN 3-87821-208-9.
  • Lipowsky: Des Ferdinand Marias, in Bayern Herzogs und Kurfürstens, Lebens- und Regierungsgeschichte. München 1831.
  • Edmund Freiherr von Oefele: Ferdinand Maria. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 677–679.
  • Nikolaus Orlop: Alle Herrscher Bayerns. Langen Müller in der F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München, 2. Aufl. 2006, ISBN 978-3-7844-3075-1.
  • Harro Georg Raster: Der kurbayerische Hofrat unter Kurfürst Ferdinand Maria 1651–1679. Funktion, Ausbau, Personal und Umfeld, München 1994.
  • Herbert Scherer: Ferdinand Maria. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 86 f. (Digitalisat).
  • Ferdinand Kronegg: Illustrirte Geschichte der Stadt München, Seite 160: München unter Kurfürst Ferdinand Maria, München 1903.

Weblinks[Bearbeiten]

  Commons: Ferdinand Maria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Maximilian I. Kurfürstentum BayernKurfürstentum Bayern Kurfürst von Bayern
1651–1679
Maximilian II.