Staaten/Länder -> Landgrafschaft Hessen-Kassel (1567 - 1806)      

preceded by
 
parent states
 
  Heiliges Römisches Reich (962-1806)
 

Landgrafschaft Hessen-Kassel (1567 - 1806)


Verkauft für: $103.0
1819, Hesse-Cassel, William I. Large Silver Thaler Coin. VF Mint Year: 1819 Denomination: Thaler References: KM-568 ($150 in VF!) Condition: Few edge hits and numerous circulation marks, otherw ...

Verkauft für: $15.0
1826, Hesse-Cassel, Wilhelm II. Nice Silver 1/6 Thaler Coin. VF Condition: VF Mint Year: 1826 Reference: KM-579.1. Denomination: 1/6 Thaler Mintage: 147,000 pcs. (lowest mintage date for type!) ...

Verkauft für: $67.0
1842, Germany, Hesse-Cassel, William II. Large Silver Thaler Coin. VF Condition: VF Mint Year: 1941 Mint Place: Cassel Mintage: 25,000 pcs. Denomination: Silver Thaler Reference: Davenport 692, ...
  Landgrafschaft Hessen-Kassel (1567 - 1806)from the Wikipedia Read original article
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation , Suche
Flag-Holy-Roman-Empire.png

Territorium im Heiligen Römischen Reich

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
Wappen
Wappen Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (1736–1804)
Karte
HD 1789.png
Landgrafschaft Hessen-Darmstadt 1789
Entstanden aus bis 1567 Landgrafschaft Hessen
Herrscher/Regierung Landgraf
Heutige Region/en DE-HE, DE-RP
Reichstag Reichsfürstenrat: 1 Virilstimme auf der Weltlichen Bank
Reichsmatrikel aufgeteilt in Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt[1]
Reichskreis Oberrheinischer Reichskreis
Hauptstädte/Residenzen Darmstadt
Dynastien Hessen
Konfession/Religionen lutherisch
Sprache/n Deutsch
Aufgegangen in 1806 Großherzogtum Hessen

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Sie ging 1567 aus der Landgrafschaft Hessen hervor und ging 1806 in den Wirren der napoleonischen Kriege im neuen Großherzogtum Hessen auf. Die Hauptstadt der Landgrafschaft war Darmstadt. Die Landgrafschaft gehörte zum Oberrheinischen Reichskreis.

Geschichte[Bearbeiten]

Schloss Lichtenberg wurde ab 1570 für Landgraf Georg, den Begründer der Darmstädter Linie, errichtet.

Die Söhne Philipps des Großmütigen[Bearbeiten]

Nach dem Tod des letzten (gesamt-)hessischen Landgrafen Philipp I. („der Großmütige“) am 31. März 1567 wurde die Landgrafschaft Hessen nach den altertümlichen Erbregeln im hessischen Fürstenhaus unter seinen vier Söhnen aufgeteilt: Wilhelm erhielt den nun Hessen-Kassel genannten nördlichen Teil, Ludwig erhielt Hessen-Marburg, Philipp Hessen-Rheinfels und Georg den nun als Hessen-Darmstadt bezeichneten südlichen Landesteil. Da Philipp und Ludwig 1583 und 1604 jeweils kinderlos starben, fielen ihre Rheinfelser und Marburger Territorien an ihre Brüder, also an Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt.

Der Hessenkrieg [Bearbeiten]

Hauptartikel: Hessenkrieg

Aus der Vierteilung Hessens wurde durch die Konsolidierung der Kasseler und Darmstädter Landgrafschaften eine faktische Zweiteilung. Der Erbfolgestreit um Hessen-Marburg und die konfessionellen Differenzen zwischen der lutherischen Darmstädter und der reformierten Kasseler Linie führten zu erbitterter, jahrzehntelanger Gegnerschaft. Als Reaktion auf den von Moritz dem Gelehrten (von Hessen-Kassel) an der gesamthessischen Universität Marburg erzwungenen Konfessionswechsel gründete Hessen-Darmstadt 1607 die lutherische Universität Gießen.

Wappen der Landgrafschaft (1642/1659–1736)

Im Jahr 1622 wurde durch Erbteilung Hessen-Homburg aus Hessen-Darmstadt ausgegliedert. Darmstadt und Kassel führten über Jahrzehnte hinweg um das Marburger Erbe Krieg gegeneinander, teilweise im größeren Zusammenhang des Dreißigjährigen Kriegs, in dem Kassel mit Schweden, Darmstadt dagegen an der Seite des Kaisers kämpfte. Auch der „Hauptakkord“ von 1627, der das Erbe Darmstadt zusprach, konnte den Streit nicht dauerhaft beenden. Die Kasseler Landgräfin Amalie Elisabeth begann 1645 mit der Belagerung Marburgs den Hessenkrieg, den sie drei Jahre später siegreich beenden konnte. Oberhessen wurde dauerhaft geteilt, Marburg fiel an Kassel, Gießen und Biedenkopf an Darmstadt.

Das 18. Jahrhundert[Bearbeiten]

Im Jahr 1736 fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg nach dem Aussterben der Grafen von Hanau an Hessen-Darmstadt. 1772/73 erreichte der 1772 bis 1780 amtierende Staatsminister Friedrich Karl von Moser eine Schuldenregelung und sanierte die zerrütteten Staatsfinanzen.

Das Ende des Alten Reichs[Bearbeiten]

Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 konnte Hessen-Darmstadt einige Gebiete hinzu gewinnen (z. B. das Herzogtum Westfalen). Der Landgraf von Hessen-Kassel wurde zeitgleich zum Kurfürsten erhoben.

Am 14. August 1806, im Zuge der durch Napoleon I. vorangetriebenen Rheinbund-Gründung, erfolgte, gegen Stellung hoher Militärkontingente an Frankreich, für Hessen-Darmstadt die Erhebung zum Großherzogtum Hessen. Zuvor war Hessen-Darmstadt am 1. August 1806 zusammen mit den anderen Rheinbund-Mitgliedern aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ausgetreten, und das Reich war daraufhin am 6. August aufgelöst worden.

Apothekenwesen[Bearbeiten]

Landgrafen[Bearbeiten]

1568–1596 Georg I.
1596–1626 Ludwig V.
1626–1661 Georg II.
1661–1678 Ludwig VI.
1678 Ludwig VII.
1678–1739 Ernst Ludwig
1739–1768 Ludwig VIII.
1768–1790 Ludwig IX.
1790–1830 Ludwig X. (ab 1806 als Großherzog Ludwig I.)

Weblinks[Bearbeiten]

  Wikisource: Topographia Hassiae – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hessen / Landgrafen / geben mit einander 50. zu Roß / 260. zu Fuß / oder an Gelt 1640 fl. Davon in der Nürnbergischen Repartition 1093. fl. 20 Kr. der Casselischen; vnd 546. fl. 40. Kr. der Darmstättischen Lini / zugerechnet worden. zit. nach Verzeichnuß / Deß Heyl: Römischen Reichs / Teutscher Nation / Hochlöblichster: Hoch: und Wol-löblicher Stände / nach den Zehen Reichs-Craissen /